Überm Wählerverzeichnis

Gestern war Europawahl und ich habe mitgeholfen. Als stellvertretende Schriftführerin ist es doch wesentlich anstrengender, als ich dachte. Und es gibt auch gar nicht so richtig ausgeklügelte Prozesse bei der Annahme von Wahlbenachrichtigungen und Prüfung des Wählerverzeichnisses und Ausgabe von Stimmzetteln und Abgabe des Wählerwillens und die Wahrscheinlichkeit, dass dabei an irgendeiner Stelle Fehler passieren, ist ziemlich hoch. Aber unser Wahllokalteam hat sein allerbestes gegeben und so stimmten am Ende die Zahlen und es gab keine Ungereimtheiten und erneut zählen mussten wir auch nicht und so war alles vor 20 Uhr fertig und eingetütet und versiegelt und ich stand kurze Zeit später in der Dönerbude und war sehr kaputt und hungrig und fröhlich.

Im Grunde ist Schriftführerin bei demokratischen Wahlen sein ein richtig guter Job für jeden Tag. Man hat mit Menschen zu tun, die freiwillig eine bedeutungsvolle und ein bisschen aufregende Handlung zielgerichtet ausführen möchten und unterstützt sie dabei. Entsprechend freundlich begegnen einem die Leute, die vermutlich alle froh sind, nicht auf meinem Platz sitzen zu müssen. Wenn sie wüssten. All the fun.
Dabei ist zugewandtes, verbindliches Auftreten von Vorteil, um der ganzen Veranstaltung einen möglichst angemessen würdevollen Rahmen zu verpassen. Und dann stellt sich sehr schnell ein Flow ein, weil man mitten in der Schaltzentrale sitzt. Man ist die Schaltzentrale.
Ein Wahlteam besteht bis zum Wahlschluss aus mindestens drei anwesenden Personen, von denen einer die Wahlbenachrichtungen annimmt, einer die Stimmzettel austeilt und die Wahlurne freigibt und einer den ganzen Rest macht, der darin besteht, an ziemlich vielen Stellen gleichzeitig im Wählerverzeichnis rumzuschrauben. Während die anderen bei erhöhtem Wahlaufkommen einfach ihre Handbewegungen nach oben skalieren, muss der eine, der das Verzeichnis beackert, sich gut konzentrieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Da würde ich die Prozesse schon gern optimieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht eleganter und weniger fehleranfällig geht und man nicht irgendwelche Synergieeffekte nutzen kann.

Wie sehr ich diesen Wahlbezirk mochte. Der war stabil. Und wie darin gewählt wurde. Auch ganz stabil. Fast 40 Prozent Grüne, fast so viel PARTEI wie CDU, kaum FDP, kaum Naziparteien. Beim Auszählen hat man die grüne Überlegenheit gut sehen können und das war ein sehr beeindruckender Anblick. Ich habe den Grünen-Stapel zum Zählen auf den Tisch gehoben, ich hatte auch Stapel der SPD und FDP in den Händen. Und von kleineren Parteien mit nur einstelligem Ergebnis. Die Grünen waren ein Brocken. Richtig dicker Oschi. Das hatte ich so nicht erwartet, das war neu. Es tat sehr gut.
Und ich weiß ja, wer die Leute waren, die diese Stimmen abgegeben hatten. Ich weiß ja, in welchem Bezirk sie leben. Eher härtere Bedingungen dort. Eher wenig Spielräume. Eher keine Privilegien. Als wir am Ende alle Stimmzettel sortiert hatten, meinte eine Wahlhelferin: „Wir wissen zwar nicht, wer was gewählt hat, aber wir wissen, niemand hat die NPD gewählt.“ Keiner hat sich für Hass entschieden.
Ja. Dort wo ich wohne, wo Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäuser und alter Baumbestand die Gegend schön machen, wo viele ältere Leute in neuen BMWs rumfahren und ihre Bettdeckenfüllungen in Fachgeschäften in Einzellage auffrischen, haben mehr Menschen Nazis gewählt.

Aushalten

Desintegration bedeutet die Anerkennung der radikalen Vielfalt der deutschen Gesellschaft. Sie will eine Situation, in der Minderheiten auf Augenhöhe mit dem deutschen Begehren agieren können. Desintegration bedeutet also (…), dass das Versprechen auf Gerechtigkeit im Sinne der materiellen und sozialen Teilhabe für alle Menschen in einer Gesellschaft umgesetzt wird.
Es gehört zu einer ausgereiften pluralen Demokratie dazu, die Ambivalenzen, die eine solche Verschiebung des Denkens über Zugehörigkeit und Gesellschaft eröffnen würde, auszuhalten. Das Versprechen der Desintegration ist nicht Harmonie, sondern Selbstbestimmung. Und eine Aktualisierung des Versprechens der Demokratie als Ort der Gerechtigkeit, an dem man ohne Angst verschieden sein kann.

Max Czollek in „Unsere Heimat ist euer Albtraum“, 2019, S. 181

Auf dem Markt

Die Töchter können nun gemeinsam das Haus verlassen und mit frischen Brötchen zurückkehren. Das ist sehr praktisch und noch dazu werden sie von der Marktverkäuferin mit kostenlosen Backwaren überhäuft. Eine hungrige kleine Tochter kann einen sehr verlotterten Eindruck machen. Die große Tochter hat einen interessanten Gütertransfer zwischen den Marktständen beobachtet, der nichts mit dem eigentlichen Geschehen zu tun hat und sich nur unter den Marktleuten abspielt: Es gibt ein informelles Netz aus wechselseitigen Versorgungsleistungen. Der Metzger reicht intern Wurstwaren herum, der Bäcker Brötchen, irgendjemand stellt Kakao zur Verfügung. Das hat mich irritiert, als sie davon erzählte. Gefreut natürlich auch. So sehr bin ich es gewohnt, dass alles in Wirtschaftlichkeit und Profitabilität gedacht wird. Wie wenig Wochenmärkte mit allen anderen Märkten zu tun haben.
Die kleine Tochter hat ein neues Level an blitzschnellen Antwortmöglichkeiten zur Abmoderation unangenehmer und uninteressanter Situationen freigespielt: „Du bist nicht mehr meine Tochter!“ oder „Du bist ein altes Ding“. Danach stürmt sie aus dem Zimmer.

Umgang

Ich wollte eine Veranstaltung besuchen. Zur Angst der Menschen vor dem Umgang mit Leichen. Ich finde Leichen äußerst interessant. Wenn ich nicht so große Angst vor dem Umgang mit ihnen hätte, könnte ich mir vorstellen, als Bestatterin zu arbeiten. Mir gefallen alle Aspekte an diesem Beruf, wenn nicht der Umgang mit Leichen wäre. Wenn die Leiche an sich nicht wäre. Naja. Also dachte ich, ich könnte mich mit dem Thema ja etwas näher beschäftigen und den Vortrag eines Kriminalkommissars dazu besuchen. Weil ich immer alles erstmal recherchiere und Informationen zu Zukünftigem sammele, habe ich natürlich den Dozierenden gegooglet und mich die folgenden zwei Stunden in einen größeren lokalen Polizeiskandal eingelesen, in den er verwickelt war. Ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, aber ich dachte mehrmals, dass diese Person menschlich einen eher unseriösen Eindruck hinterlässt, der die vermutlich durchaus vorhandene Leichenumgangsangstbewältigungkompetenz dann doch ungünstig überschattet, und so strich ich die Veranstaltung aus meinen Plänen und habe nun weiterhin Angst vor dem Umgang mit Leichen und arbeite vorerst nicht als Bestatterin.

Weil ich dieses datenbasierte Vorgehen zur Entscheidungsfindung mitunter aber etwas anstrengend finde und es mich für gewöhnlich davon abhält, Dinge zu tun, die im engeren und weiteren Sinn in die Kategorie „Leben“ fallen, habe ich nun ohne länger als zwei Tage darüber nachzudenken bei der Stadtverwaltung angerufen und mich erkundigt, ob das EU-Parlament noch top Leute gebrauchen könnte. Und wer hätte das gedacht, kann es und so werde ich mich für einen halben Tag als stellvertretende Schriftführerin in seine Dienste stellen und dafür sorgen, dass bei der Europawahl am 26. Mai alles total demokratisch astrein läuft. Und eine Schulung werde ich ebenfalls noch dazu besuchen und die Vortragenden habe ich auch nicht gegooglet.