In Büsum sein

Dieses Bild hat Monsieur LeGimpsi gemacht.

Wir haben Urlaub gemacht und waren in Büsum. Dort ist es ganz beschaulich und zu hundert Prozent touristisch erschlossen. In meiner Vorstellung eines perfekten Urlaubs sind wir wochenlang an einem menschenleeren Strand, bei dem man einen Kilometer durch muscheldurchsetzten Sand gehen muss, um ans Wasser zu gelangen. Wir ernähren uns von nichts als Äpfeln und Butterkeksen und werfen uns stundenlang Bälle zu oder prüfen, wer am schnellsten rennen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass so die Urlaube meiner Kindheit waren.
In Büsum aber war alles voll mit Strandkörben und Menschen und Stadtplanung und Infrastruktur. Das war auch ok. Das nächste Fischbrötchen hielt sich immer nur eine Armlänge entfernt bereit. Ich mochte, dass wir direkt am Deich gewohnt haben und man anderthalb Kilometer durchs Watt zum Hafen stapfen konnte, um historische Schiffe anzuschauen. Oder um zu überlegen, welche Bootsausflüge wir alle nicht machen können, weil Schifffsschrauben involviert waren und das große Kind diese Form des Antriebes aufgrund möglicher Schadwirkungen auf Meeresbewohner boykottiert.
Wobei das mit dem Wattwandern auch nur theoretisch zutraf, denn das kleine Kind hat weiterhin eine große Abneigung gegen Matschfüße am eigenen Körper und betrat das Watt darum nicht. Und das große Kind betrachtete das Watt als geschützten Lebensraum und hielt sich deswegen auch sehr zurück.

Dieses Bild hat Monsieur LeGimpsi gemacht.

Und so sind wir die meiste Zeit auf dem gut ausgebauten Deich entlangspaziert und haben auf 17 Uhr gewartet. Dann nämlich verließ der Strandkorbverleiher seinen Arbeitsplatz und man konnte einfach die Absperrung eines Korbes seiner Wahl entfernen und sich dort reinsetzen. Aber das war Monsieur LeGimpsi zu gefährlich und darum saß er nicht bei uns, sondern in juristisch sicherer Entfernung.

Diese Bild hat Monsieur LeGimpsi gemacht.

Wir hatten zunächst ein paar Tage Regenwetter und später dann richtig warme Sonnentage. Insgesamt war das eine schöne Zeit für alle, auch wenn sie sich für Monsieur LeGimpsi und mich fremdbestimmter angefühlt hat, als der Alltag, denn irgendein Kind wollte meistens etwas ganz anderes machen, als wir uns das gedacht hatten.
Ich freue mich schon sehr auf die Zeit, wenn ich mit ihm allein Urlaub mache. Das hatten wir ja noch nie. Das wird bestimmt sehr angenehm, wenn ich den ganzen Tag illegal in Strandkörben liege und er daneben und sonst besteht unser Leben nur aus Büchern und Kaffee und Watt.

69

Auf meinem Balkon wachsen Erdbeeren. Auf meinen Balkon scheint lange die Sonne, von morgens früh bis bestimmt achtzehn Uhr. Immerzu werden die Erdbeeren von der Sonne beschienen. Sie wachsen ihr direkt entgegen. Mit ihren kleinen Tellerblättern sehen sie aus wie freundliche, zugewandte Strandtouristen. Ich passe auf, dass sie genug Wasser bekommen. Ich habe Dünger gekauft, ich meine es sehr ernst. Eine richtige Erdbeergluckenmutter bin ich in diesem Sommer. Mittlerweile kann ich jeden Tag eine kleine Hand voll pflücken. Sie schmecken süß und lustig.
Ich denke viel an Omis Garten. War sie nicht schon über achtzig und ist immer noch viele Jahre lang mit ihrem Fahrrad in den Garten gefahren? Über dem Schloss am Tor war ein gebogenes Stück Leder zum Schutz vor dem Wetter und der Schlüssel hing direkt daneben, so konnte sie ihn gut erreichen. Wie klein sie war. Es gab zwei Wasserpumpen, das Wasser floss direkt in blaue Regentonnen. Sie waren über Schläuche verbunden. Sobald in der ersten Tonne ein bestimmter Wasserstand erreicht war, floss es weiter in die nächste, ein wenig kleinere. Ich mochte das. Man musste ein paar Mal pumpen, dann schoss das Wasser los. Es war ganz kalt und kam mir unendlich tief vor. Ich habe in der Küche jetzt auch eine Regentonne. Ich sammele darin das Wasser für die Erdbeeren. Das ist wirklich praktisch. Sobald hier jemand sein Glas nicht leer trinkt oder halb volle Flaschen mit nach Hause bringt, kommt das Wasser in die Regentonne in der Küche. Sie fasst anderthalb Liter und wenn sie abends voll ist, bringe ich sie auf den Balkon und gieße die Erdbeeren. Die Regentonne ist eigentlich ein Messbecher, aber nicht für mich.
In einem Sommer haben wir in Omis Garten Sonnenblumenkerne in der Erde vergraben. Ich mochte Sonnenblumen damals schon nicht, aber wie groß sie dann wurden, fand ich schon gut.
Das Gemüse war in Reihen gepflanzt. Ich kann mich an Kartoffeln erinnern, die wir aus der Erde gesammelt haben. Und immer die Mutter bestaunt und beiseite gelegt. Und an Petersilie, an Rhabarber, an Möhren. Und an die Erdbeeren natürlich. Ich habe sie in der Regentonne gewaschen und mir in den Mund gesteckt. Erdbeeren wurden immer sofort gegessen.
Alles Liebe, hätte ich heute zu dir gesagt. Fuck, wie gern ich das heute zu dir sagen würde.

Überm Wählerverzeichnis

Gestern war Europawahl und ich habe mitgeholfen. Als stellvertretende Schriftführerin ist es doch wesentlich anstrengender, als ich dachte. Und es gibt auch gar nicht so richtig ausgeklügelte Prozesse bei der Annahme von Wahlbenachrichtigungen und Prüfung des Wählerverzeichnisses und Ausgabe von Stimmzetteln und Abgabe des Wählerwillens und die Wahrscheinlichkeit, dass dabei an irgendeiner Stelle Fehler passieren, ist ziemlich hoch. Aber unser Wahllokalteam hat sein allerbestes gegeben und so stimmten am Ende die Zahlen und es gab keine Ungereimtheiten und erneut zählen mussten wir auch nicht und so war alles vor 20 Uhr fertig und eingetütet und versiegelt und ich stand kurze Zeit später in der Dönerbude und war sehr kaputt und hungrig und fröhlich.

Im Grunde ist Schriftführerin bei demokratischen Wahlen sein ein richtig guter Job für jeden Tag. Man hat mit Menschen zu tun, die freiwillig eine bedeutungsvolle und ein bisschen aufregende Handlung zielgerichtet ausführen möchten und unterstützt sie dabei. Entsprechend freundlich begegnen einem die Leute, die vermutlich alle froh sind, nicht auf meinem Platz sitzen zu müssen. Wenn sie wüssten. All the fun.
Dabei ist zugewandtes, verbindliches Auftreten von Vorteil, um der ganzen Veranstaltung einen möglichst angemessen würdevollen Rahmen zu verpassen. Und dann stellt sich sehr schnell ein Flow ein, weil man mitten in der Schaltzentrale sitzt. Man ist die Schaltzentrale.
Ein Wahlteam besteht bis zum Wahlschluss aus mindestens drei anwesenden Personen, von denen einer die Wahlbenachrichtungen annimmt, einer die Stimmzettel austeilt und die Wahlurne freigibt und einer den ganzen Rest macht, der darin besteht, an ziemlich vielen Stellen gleichzeitig im Wählerverzeichnis rumzuschrauben. Während die anderen bei erhöhtem Wahlaufkommen einfach ihre Handbewegungen nach oben skalieren, muss der eine, der das Verzeichnis beackert, sich gut konzentrieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Da würde ich die Prozesse schon gern optimieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht eleganter und weniger fehleranfällig geht und man nicht irgendwelche Synergieeffekte nutzen kann.

Wie sehr ich diesen Wahlbezirk mochte. Der war stabil. Und wie darin gewählt wurde. Auch ganz stabil. Fast 40 Prozent Grüne, fast so viel PARTEI wie CDU, kaum FDP, kaum Naziparteien. Beim Auszählen hat man die grüne Überlegenheit gut sehen können und das war ein sehr beeindruckender Anblick. Ich habe den Grünen-Stapel zum Zählen auf den Tisch gehoben, ich hatte auch Stapel der SPD und FDP in den Händen. Und von kleineren Parteien mit nur einstelligem Ergebnis. Die Grünen waren ein Brocken. Richtig dicker Oschi. Das hatte ich so nicht erwartet, das war neu. Es tat sehr gut.
Und ich weiß ja, wer die Leute waren, die diese Stimmen abgegeben hatten. Ich weiß ja, in welchem Bezirk sie leben. Eher härtere Bedingungen dort. Eher wenig Spielräume. Eher keine Privilegien. Als wir am Ende alle Stimmzettel sortiert hatten, meinte eine Wahlhelferin: „Wir wissen zwar nicht, wer was gewählt hat, aber wir wissen, niemand hat die NPD gewählt.“ Keiner hat sich für Hass entschieden.
Ja. Dort wo ich wohne, wo Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäuser und alter Baumbestand die Gegend schön machen, wo viele ältere Leute in neuen BMWs rumfahren und ihre Bettdeckenfüllungen in Fachgeschäften in Einzellage auffrischen, haben mehr Menschen Nazis gewählt.

Aushalten

Desintegration bedeutet die Anerkennung der radikalen Vielfalt der deutschen Gesellschaft. Sie will eine Situation, in der Minderheiten auf Augenhöhe mit dem deutschen Begehren agieren können. Desintegration bedeutet also (…), dass das Versprechen auf Gerechtigkeit im Sinne der materiellen und sozialen Teilhabe für alle Menschen in einer Gesellschaft umgesetzt wird.
Es gehört zu einer ausgereiften pluralen Demokratie dazu, die Ambivalenzen, die eine solche Verschiebung des Denkens über Zugehörigkeit und Gesellschaft eröffnen würde, auszuhalten. Das Versprechen der Desintegration ist nicht Harmonie, sondern Selbstbestimmung. Und eine Aktualisierung des Versprechens der Demokratie als Ort der Gerechtigkeit, an dem man ohne Angst verschieden sein kann.

Max Czollek in „Unsere Heimat ist euer Albtraum“, 2019, S. 181

Auf dem Markt

Die Töchter können nun gemeinsam das Haus verlassen und mit frischen Brötchen zurückkehren. Das ist sehr praktisch und noch dazu werden sie von der Marktverkäuferin mit kostenlosen Backwaren überhäuft. Eine hungrige kleine Tochter kann einen sehr verlotterten Eindruck machen. Die große Tochter hat einen interessanten Gütertransfer zwischen den Marktständen beobachtet, der nichts mit dem eigentlichen Geschehen zu tun hat und sich nur unter den Marktleuten abspielt: Es gibt ein informelles Netz aus wechselseitigen Versorgungsleistungen. Der Metzger reicht intern Wurstwaren herum, der Bäcker Brötchen, irgendjemand stellt Kakao zur Verfügung. Das hat mich irritiert, als sie davon erzählte. Gefreut natürlich auch. So sehr bin ich es gewohnt, dass alles in Wirtschaftlichkeit und Profitabilität gedacht wird. Wie wenig Wochenmärkte mit allen anderen Märkten zu tun haben.
Die kleine Tochter hat ein neues Level an blitzschnellen Antwortmöglichkeiten zur Abmoderation unangenehmer und uninteressanter Situationen freigespielt: „Du bist nicht mehr meine Tochter!“ oder „Du bist ein altes Ding“. Danach stürmt sie aus dem Zimmer.

Umgang

Ich wollte eine Veranstaltung besuchen. Zur Angst der Menschen vor dem Umgang mit Leichen. Ich finde Leichen äußerst interessant. Wenn ich nicht so große Angst vor dem Umgang mit ihnen hätte, könnte ich mir vorstellen, als Bestatterin zu arbeiten. Mir gefallen alle Aspekte an diesem Beruf, wenn nicht der Umgang mit Leichen wäre. Wenn die Leiche an sich nicht wäre. Naja. Also dachte ich, ich könnte mich mit dem Thema ja etwas näher beschäftigen und den Vortrag eines Kriminalkommissars dazu besuchen. Weil ich immer alles erstmal recherchiere und Informationen zu Zukünftigem sammele, habe ich natürlich den Dozierenden gegooglet und mich die folgenden zwei Stunden in einen größeren lokalen Polizeiskandal eingelesen, in den er verwickelt war. Ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, aber ich dachte mehrmals, dass diese Person menschlich einen eher unseriösen Eindruck hinterlässt, der die vermutlich durchaus vorhandene Leichenumgangsangstbewältigungkompetenz dann doch ungünstig überschattet, und so strich ich die Veranstaltung aus meinen Plänen und habe nun weiterhin Angst vor dem Umgang mit Leichen und arbeite vorerst nicht als Bestatterin.

Weil ich dieses datenbasierte Vorgehen zur Entscheidungsfindung mitunter aber etwas anstrengend finde und es mich für gewöhnlich davon abhält, Dinge zu tun, die im engeren und weiteren Sinn in die Kategorie „Leben“ fallen, habe ich nun ohne länger als zwei Tage darüber nachzudenken bei der Stadtverwaltung angerufen und mich erkundigt, ob das EU-Parlament noch top Leute gebrauchen könnte. Und wer hätte das gedacht, kann es und so werde ich mich für einen halben Tag als stellvertretende Schriftführerin in seine Dienste stellen und dafür sorgen, dass bei der Europawahl am 26. Mai alles total demokratisch astrein läuft. Und eine Schulung werde ich ebenfalls noch dazu besuchen und die Vortragenden habe ich auch nicht gegooglet.

Ruth Fisher

Monsieur LeGimpsi und ich schauen zum dritten Mal Six Feet Under zusammen. Das erste Mal war so um 2007 rum. Da hab ich einfach nur geschaut. Beim zweiten Mal, da war mein Vater gestorben und Monsieur LeGimpsi meinte, Familie Fisher könnte jetzt ganz interessant werden. Da hab ich viel darauf geachtet, wie dort im allgemeinen gestorben wird und was Tod macht und wie die Fisher-Kinder Nathaniel so mit sich tragen.
Und jetzt schauten wir zuletzt die aktuellen Staffeln von This is us und Shameless und die eine Serie ist an Kitschigkeit nicht mehr zu überbieten und quasi der reinste Kalenderspruchdreck. Ich denke beim Schauen immer, das wurde allein für die Psychoedukation und -hygiene Nordamerikas geschrieben und nicht, weil jemand eine Geschichte erzählen möchte. Und die andere Serie mag ich immer noch gern, aber nun ja, neues erfährt man nach neun Jahren nicht mehr.
Dieses Mal Six Feet Under bin ich viel bei Ruth. Das überrascht mich etwas, denn bislang war Ruth ein verschrobenes Familienmaskottchen für mich. So ein kleines entrücktes Äffchen, das gern in Mehltürme haut. Aber das ist Ruth ja gar nicht. Ruth ist ja ganz toll. Ruth muss gucken, was mit einem toten Mann und drei erwachsenen Kindern noch so geht. Und weil sie schon ein langes Leben hinter sich hat und ziemlich tief drinsteckt in Zeug, bewegt sie sich dabei nicht besonders schnell und alles, was sie so mit sich rumschleppt, zieht auch ganz schön an ihr. Und außerdem ist es noch ihre Aufgabe oder sie begreift es als ihre Aufgabe, die Übergänge sind da ja immer fließend, darauf zu achten, dass ihre Kinder sich die Hände waschen bevor sie Lebensmittel anfassen, das macht die Dinge auch nicht leichter. In diesen Momenten sagt Monsieur LeGimpsi immer, dass ich wie Ruth bin. Einmal ist Ruths unabhängige, druffe Künstlerinnenschwester da und es wird so richtig deutlich, was für ein verstaubtes, verknöchertes Wesen Ruth ist und genau hier war ich ihr so nah. Aber Ruth ist auch stark, Ruth bleibt am Leben und wenn sie es weiß, dann sagt sie, was sie braucht und was nicht. Das kann nicht jeder. Wobei manchmal meint sie dann auch wieder nicht, was sie sagt, denn stolz ist sie auch. Ich habe das Gefühl, ihr Herz wächst ganz schnell. Es verdoppelt und verdreifacht sich durch alle fünf Staffeln. Weil das Leben sie dazu zwingt und weil sie es zulässt. Ruth wird schöner und schöner.

Wollte ja eigentlich

Paolo Giordano, 2014: Der menschliche Körper
Philipp Winkler, 2016: Hool

auf unbestimmte Zeit ausschließlich Bücher von Autorinnen mit weiblichen Figuren und Perspektiven lesen. Würde sagen, war ein erfolgreicher Bibliotheksbesuch gestern. Lese jetzt erst was über gewaltbereite Männer in Hannover (Hool) und danach über gewaltbereite Männer in Afghanistan (Der menschliche Körper). Natürlich beides von männlichen Gehirnen erschaffen. Bin sehr zufrieden mit mir soweit.

lpa

Ich hab lpa. Lipoprotein a. Und zwar erhöht. Doppelt so viel wie normal nötig ungefähr. Ich weiß das jetzt und das ist gut. Ich würde sagen, mein Vater ist daran gestorben. Vielleicht wäre es anders gekommen.

Das Lipoprotein a gehört zu den Fett-Eiweiß-Verbindungen im Blut und liefert wie alle Lipoproteine Cholesterin an, das sich dann in den Gefäßen festsetzt. Das kleine a aber hat noch eine weitere Eigenschaft: Es bindet sich an Blutgerinnsel, die vorübergehend an Gefäßinnenwänden sitzen, und sorgt so dafür, dass sie mehr Raum einnehmen. Dass sie mehr Raum wegnehmen. Blutgerinnsel an Gefäßinnenwänden bildet der Körper temporär, um geschädigte Stellen in Blutbahnen zu verschließen. Eigentlich gut.

Wenn jetzt also so ein Blutgerinnsel als Reparaturmaßnahme gebildet wurde, kommen meine viel zu vielen Lipoproteine a und hängen sich dran. Die wilde Horde bleibt da einfach kleben und freut sich, dass sie einen netten Platz zum Verweilen gefunden hat. Alle machen mit, alle werfen sich auf den Haufen drauf, eigentlich wie beim Fußball, wenn irgendsoein Fußballtrottel ein Tor geschossen hat und alle rasten aus und machen einen Menschenberg. Meine ganzen Lipoproteine a bilden also ratzfatz einen großen Freudeklumpen und der verschließt die Blutbahn und das führt dann relativ zeitnah zu einem kardiovaskulären Fiasko, zu einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt. Es ist völlig asozial.

Die Menge an Lipoprotein a pro Mensch ist genetisch definiert. Sie verändert sich in einem Leben nicht großartig. Ist der Wert einmal ermittelt, weiß man eigentlich Bescheid. Erhöhte Werte kann man nicht senken. Die Leber geht einfach unaufhaltsam in die ihr göttlich eingeflüsterte Produktionsleistung der Baueinheit Lipoprotein a. So lange keine koronare Herzkrankheit auftritt, so lange die Gefäße in tipptoppem Zustand sind, so lange es also keinen Anlass für Blutgerinnsel gibt, die den Lipoproteinen a bestes Airbnb-Preisleistungsverhältnis bieten, ist alles in Ordnung.

Also. Ich kann die Höhe des Lipoprotein a nicht beeinflussen. Ich weiß aber, dass es sich um so eine Art Schläferzellen handelt, die dann aktiv werden, wenn ihre Umwelt ihnen Gelegenheit bietet. Muss ich also auf die Umwelt einwirken und dafür sorgen, dass sie so blutgerinnselfrei ist wie möglich. Mehr Äpfel als Pommes essen, Sport machen, wenig Stress, sowas.

Ich finde es gut, dass meine Ärztin Lipoprotein a kennt. Da wissen nicht so viele drüber Bescheid. Die Krankenkasse zahlt den Test nicht. Jetzt hab ich die Info und kann mit ihr arbeiten.

Wie schade, dass es bei ihm anders war.